Der Weg in eine Führungsposition beginnt nicht erst mit einer offiziellen Beförderung – er beginnt mit Deiner Haltung, Deinen Fähigkeiten und Deiner Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Führungskraft zu werden bedeutet, nicht nur Aufgaben zu delegieren, sondern auch Menschen zu inspirieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.
In diesem Artikel zeige ich Dir drei entscheidende Schritte, wie Du Deine Führungskompetenzen entwickelst und sichtbar machst, um den nächsten Karriereschritt zu gehen.
Verantwortung übernehmen – auch ohne formale Rolle als Führungskraft
Führung beginnt nicht erst mit dem Titel „Teamleiter:in“ oder „Manager:in“. Du kannst bereits jetzt zeigen, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen:
Wie übernimmst Du Verantwortung?
- Lösungsorientiert handeln: Sei derjenige, der Probleme identifiziert und proaktiv Lösungen vorschlägt.
- Eigeninitiative zeigen: Ergreife die Initiative bei Projekten und biete Deine Unterstützung an, auch wenn es außerhalb Deines Aufgabenbereichs liegt.
- Das Team motivieren: Stärke das Team, indem Du andere unterstützt, ermutigst und positive Energie verbreitest.
Warum ist das wichtig?
Durch Dein Verhalten signalisierst Du, dass Du bereit bist, mehr Verantwortung zu übernehmen – eine der wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft.
Führungskompetenzen entwickeln auf dem Weg zur Führungskraft
Führung ist eine Mischung aus Hard Skills und Soft Skills. Während Fachwissen die Basis bildet, sind es Deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die Dich wirklich auszeichnen.
Schlüsselkompetenzen für eine Führungskraft:
- Kommunikation: Klar und überzeugend zu kommunizieren, ist essenziell, um Ziele zu vermitteln und Konflikte zu lösen.
- Empathie: Verstehe die Perspektiven und Bedürfnisse Deines Teams, um Vertrauen und Motivation aufzubauen.
- Entscheidungsfreude: Triff Entscheidungen mit Klarheit und Selbstbewusstsein – auch unter Unsicherheit.
- Zeitmanagement: Priorisiere Aufgaben effektiv und unterstütze Dein Team dabei, effizient zu arbeiten.
Wie entwickelst Du diese Fähigkeiten?
- Weiterbildungen und Seminare: Investiere in Workshops oder Online-Kurse zu Themen wie Leadership, Kommunikation oder Konfliktmanagement.
- Mentoring: Suche Dir einen erfahrenen Mentor oder Coach, der Dich auf Deinem Weg begleitet.
- Praktische Erfahrung: Nutze jede Gelegenheit, Führungsaufgaben zu übernehmen, z. B. in Projekten, als Sprecher:in in Meetings oder durch die Leitung kleiner Teams.
Sichtbar werden
Selbst wenn Du über alle Führungskompetenzen verfügst, musst Du sicherstellen, dass Deine Fähigkeiten auch wahrgenommen werden.
So machst Du Dich sichtbar:
- Teile Erfolge: Kommuniziere Deine Erfolge und zeige, welchen Mehrwert Du bringst – ohne dabei überheblich zu wirken.
- Vernetze Dich: Knüpfe Kontakte in Deinem Unternehmen und außerhalb, um Dich als Expert:in und potenzielle Führungskraft zu positionieren.
- Übernimm eine aktive Rolle: Engagiere Dich in firmeninternen Projekten, Gremien oder Initiativen, die über Deinen aktuellen Verantwortungsbereich hinausgehen.
- Social Media nutzen: Präsentiere Deine Expertise auf LinkedIn oder anderen Plattformen, um Deine professionelle Sichtbarkeit zu erhöhen.
Führungskraft werden bedeutet Entwicklung
Führungskraft zu werden ist ein Prozess, der mit Deiner inneren Haltung beginnt und mit der Entwicklung gezielter Fähigkeiten fortgesetzt wird. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, an Deinen Kompetenzen zu arbeiten und Dich sichtbar zu machen – lange bevor Dir der Titel offiziell verliehen wird.
Dein nächster Schritt: Karriere-Coaching
Bist Du bereit, den nächsten Karriereschritt zu gehen? Mit einem individuellen Karriere-Coaching kannst Du Deine Führungskompetenzen gezielt weiterentwickeln und Dich optimal auf eine Führungsrolle vorbereiten.
Hast Du einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)? Ich biete professionelles AVGS Online-Coaching, das genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist – kostenfrei und flexibel.
➡️ Vereinbare jetzt Dein unverbindliches Erstgespräch: AVGS Coaching München
Hashtags:
#führungskraftwerden #karrierecoaching #jobcoaching #avgs #beruflichstark #leadershipskills #softskills #berufsentwicklung #förderung #persönlichkeitsentwicklung #selbstverwirklichung
Siehe auch: https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/wie-wird-man-eine-gute-fuehrungskraft